Suche
  • Ilse Müller-Feikes - Steuerberatung    06441 42511
  • Dr. Jochen Müller - Steuerberatung, Wirtschaftsmediation   
Suche Menü

Aktuelles

Checkliste

Checkliste für die Einkommensteuererklärung

Termine

Steuertermine für das aktuelle Halbjahr (NWB Verlag)

Rechner

Einkommensteuerrechner vom Bundesministerium der Finanzen

Rechner

Lohnsteuerrechner vom Bundesministerium der Finanzen

Neuigkeiten Juli 2025

Quelle: haufe.de

Videoreportage EIN BLICK : Junge Talente fördern: Diese Steuerkanzlei lebt Ausbildung

Wer Fachkräfte will, muss ausbilden. Wie das erfolgreich funktionieren kann, zeigt die aktuelle Videoreportage „EIN BLICK“, die eine Kanzlei besucht hat, in der jedes Jahr ein bis zwei Auszubildende starten und die sich so in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht hat.

BMF: Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen

Das BMF bezieht Stellung zu den Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen und der Konkretisierung der Vorgaben nach der sog. Missbrauchsrechtsprechung des EuGH. Der UStAE wurde angepasst.

Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Schlussabrechnung erhalten? Diese Vorbehalte lauern noch jahrelang

Auch nach dem Schlussbescheid zur Überbrückungshilfe können noch Rückforderungen drohen. Welche Risiken Unternehmen und Steuerberater auch Jahre später noch beachten müssen und warum die Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren kein Zufall ist.

Übergangsfrist bis zum 31.7.2025: Meldepflicht für elektronische Kassensysteme

Unternehmen, die elektronische Kassensysteme nutzen, müssen diese seit 2025 beim Finanzamt melden. Für die Meldung gilt eine Übergangsfrist bis zum 31.7.2025.

BZSt: Entlastungsverfahren bei Kapitalertragsteuer

Das BZSt informiert über neue Onlineformulare im Bereich Entlastung von der Steuer auf Kapitalerträge.

Effizientere Zollverfahren: Mitgliedstaaten einigen sich auf Reform der EU-Zollunion

Die Mitgliedstaaten haben sich auf eine gemeinsame Position zur EU-Zollreform geeinigt. Damit ist der Weg frei für die Trilog-Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament, das bereits im März letzten Jahres seine Verhandlungsposition angenommen hatte.

Verhör(t) - Steuerthemen auf der Spur: Podcast: Eine Kanzlei ohne Steuerfachangestellte

Florian Fischer führt eine Kanzlei, in der nur Steuerberater arbeiten. Warum er auf Steuerfachangestellte verzichtet und was das für Mandanten und Mitarbeitende bedeutet, erklärt er im Podcast.

Praxis-Tipp: Aufladen des Elektrodienstwagens im Betrieb und zuhause

Das kostenlose oder verbilligte Aufladen von Elektro- bzw. Hybridelektrofahrzeugen im Betrieb des Arbeitgebers ist steuerfrei - ebenso wie der geldwerte Vorteil bei der Überlassung einer betrieblichen Ladevorrichtung. Schwieriger ist die Erstattung privat getragener Stromkosten.

BMF: Entwurfsschreiben zur E-Rechnung seit 1.1.2025

Das BMF hat ein Entwurfsschreiben zur obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab dem 1.1.2025 veröffentlicht. Darin werden Änderungen und Ergänzungen an dem BMF-Schreiben v. 15.10.2024 vorgenommen und umfassende Änderungen im UStAE umgesetzt.

BFH: Günstigerprüfung bei der Riester-Rente

Bei Altersvorsorgeaufwendungen hat eine Günstigerprüfung zu erfolgen. Das Finanzamt ermittelt, ob ein Sonderausgabenabzug günstiger als die Altersvorsorgezulage ist. Bei dieser Günstigerprüfung sind nach Auffassung des BFH Steuerermäßigungen wie z. B. nach § 35a EStG vor der Hinzurechnung der Altersvorsorgezulage zu berücksichtigen.

BFH: Kein Zinserlass bei unklarer Erbfolge

Eine Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen erfolgt nach Entstehung der Steuer zuzüglich einer Karenzzeit. Eine solche Verzinsung wird selbst dann ausgelöst, wenn ein Grundlagenbescheid infolge zuvor unklarer Erbrechtssituation erst Jahre nach dem Erbfall ergeht. Die im Feststellungsverfahren erstmals festgestellten Einkünfte sind in einem geänderten Einkommensteuerbescheid zu berücksichtigen und lösen i.d.R. hohe Zinsbelastungen aus. Ein Zinserlass aus sachlicher Billigkeit scheidet dennoch aus.

BFH: Neue anhängige Verfahren im Juni 2025

Anlässlich verschiedener finanzgerichtlicher Entscheidungen stellen wir für Sie monatlich die wichtigsten neuen anhängigen Verfahren für Unternehmer, Arbeitnehmer und Anleger zusammen. 

BFH: Alle am 26.6.2025 veröffentlichten Entscheidungen

Am 26.6.2025 hat der BFH zwei sog. V-Entscheidung zur Veröffentlichung freigegeben.

Bundestag: Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm

Der Bundestag hat am 26.6.2025 den Entwurf für das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland verabschiedet. Dabei gab es gegenüber dem Fraktionsentwurf noch eine weitere Verbesserung der Forschungszulage.

Honorargestaltung in Steuerkanzleien: Warum Festpreise nicht für jede Kanzlei die beste Lösung sind

Die Diskussion um Festpreise in der Steuerberatung nimmt Fahrt auf. Doch nicht jede Kanzlei profitiert automatisch von diesem Preismodell. Warum Honorargestaltung individuell bleiben muss – und wie Sie die richtige Strategie für Ihre Kanzlei finden.

BMF: Datenaustausch im Lohnsteuerabzug ab 2026

In einem aktuellen Schreiben informiert die Finanzverwaltung über den ab 2026 geplanten Datenaustausch zwischen privater Kranken-/Pflegeversicherung, Finanzverwaltung und Arbeitgebern im Lohnsteuerverfahren. Durch den Wegfall der Mindestvorsorgepauschale drohen Arbeitnehmern in manchen Steuerklassen Überraschungen.

FG Düsseldorf: Verlustabzugsverbot und § 8d KStG bei Gesellschafterwechsel und Organschaft

Das FG Düsseldorf hat zur Anwendung der Verlustabzugsbeschränkung nach § 8c KStG und § 8d KStG i. V. m. § 10a GewStG bei einem unterjährigen Gesellschafterwechsel im Fall einer mehrstufigen körperschaftsteuerlichen und gewerbesteuerlichen Organschaft entschieden.

Pfändungstabelle: Neue Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen

Die Pfändungsfreigrenzen ändern sich zum 1. Juli 2025. Diese sind unterschiedlich hoch – je nach Arbeitslohn und Anzahl der Personen, für die Unterhaltspflicht besteht und Unterhalt geleistet wird.

FinMin NRW: Kooperation gegen Finanzkriminalität zwischen NRW und den Niederlanden

Das LBF NRW und die niederländische Steuerfahndung stärken ihre Zusammenarbeit bei der Bekämpfung grenzüberschreitender Clan-Kriminalität und Umsatzsteuerbetrug. Zudem gibt es eine Neuregelung für Grenzpendler.

Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Nachträgliche Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Corona-Hilfen sorgt für Unmut in der Praxis

Die Corona-Überbrückungshilfen sollten Unternehmen in der Krise schnell und unbürokratisch helfen. Vier Jahre später zeigt sich bei den Schlussabrechnungen ein anderes Bild: Bewilligungsstellen prüfen nachträglich die Wirtschaftlichkeit einzelner Anschaffungen und fordern Fördergelder zurück.

Überbrückungsbeschäftigung: Beschäftigungen zwischen Schule und Studium richtig beurteilen

Viele Abiturienten suchen derzeit Praktika für ein zukünftiges Studium oder Aushilfsjobs nach den Prüfungen, etwa zur Finanzierung einer Reise. Für die versicherungsrechtliche Einstufung ist entscheidend, um welche Art des Praktikums es sich handelt beziehungsweise was nach der Reise geplant ist.

FG Berlin-Brandenburg: Nutzung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs

Ein Rechtsanwalt ist nicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs verpflichtet, wenn dies für ihn unzumutbar ist. So entschied das FG Berlin-Brandenburg.

BMF: Umsatzsteuer-Sonderprüfung führte 2024 zu Mehrergebnis von 1,63 Mrd. EUR

Umsatzsteuer-Sonderprüfungen erzielten im Jahr 2024 zu einem  Mehrergebnis von 1,63 Mrd. EUR, bei durchschnittlich 1 Mio. EUR je Prüfer.

Bundestag: Anhörung zum Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm

In einer Anhörung im Bundestag haben Wirtschaftswissenschaftler den Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionssofortprogramm weitgehend positiv beurteilt.

FG Münster: Vermietung und Verkauf tatsächlich nicht existenter Container

Das FG Münster hat entschieden, dass die Vermietung und der Verkauf nicht existenter Seefrachtcontainer zu sonstigen Einkünften führen kann.

FG Münster: Gewinnerzielungsabsicht hat keinen Einfluss auf die erweiterte Kürzung

Die Vermietung fremden Grundbesitzes ist für die erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung auch dann schädlich, wenn die Vermietung ohne Gewinnerzielungsabsicht erfolgt. So entschied das FG Münster.

BFH: Anfechtung einer Tilgungsbestimmung wegen Drohung

Hat ein Dritter, der auf eine fremde Steuerschuld geleistet hat, seine Tilgungsbestimmung (§ 48 Abs. 1 i.V.m. § 225 Abs. 1 AO) wegen einer Drohung nach § 123 Abs. 1 Alt. 2 BGB wirksam angefochten, ist die Tilgungsbestimmung gemäß § 142 BGB als von Anfang an nichtig anzusehen. Dem Dritten kann in diesem Fall ein Erstattungsanspruch nach § 37 Abs. 2 Satz 1 und 2 AO zustehen.

BFH: Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO im finanzgerichtlichen Verfahren

Ein im gerichtlichen Verfahren gestellter Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO richtet sich nicht gegen den zur Entscheidung über den Rechtsstreit berufenen Spruchkörper, sondern gegen die Behördenleitung als Datenverantwortlichen im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.

BFH: Betriebsausgabenabzug von Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps

Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps können als Betriebsausgaben abzugsfähig sein, soweit mit diesem ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll.

BFH: Alle am 20.6.2025 veröffentlichten Entscheidungen

Am 20.6.2025 hat der BFH sechs sog. V-Entscheidung zur Veröffentlichung freigegeben.

Merkblätter zum Download

Quelle: deubner.de
   lupe  lupe_alle
  • Kryptowährungen  [Update]
  • Beratungscheck  [Update]
  • Belege für die Einkommensteuerberatung 2024
  • Weitere Merkblätter und Checklisten »
  • Fahrzeugnutzung durch Arbeitnehmer  [Update]
  • Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen  [Update]
  • Minijobber und Aushilfskräfte
  • Weitere Merkblätter und Checklisten »
  • Grundsteuer ab 2025
  • Photovoltaikanlagen
  • Sonderabschreibung nach § 7b EStG  [Update]
  • Weitere Merkblätter und Checklisten »
  • Abgeltungsteuer
  • InvStG 2018
  • Kapitallebensversicherung
  • Kontrollen bei Kapitalanlagen und Selbstanzeige
  • GmbH-Holding
  • Meldung elektronischer Kassen
  • Fahrzeugnutzung durch Unternehmer  [Update]
  • Weitere Merkblätter und Checklisten »