Checkliste
Checkliste für die Einkommensteuererklärung
Termine
Steuertermine für das aktuelle Halbjahr (NWB Verlag)
Rechner
Einkommensteuerrechner vom Bundesministerium der Finanzen
Rechner
Lohnsteuerrechner vom Bundesministerium der Finanzen
Neuigkeiten Oktober 2025
Quelle: haufe.de
DStV: Was bei digitalen Steuerbescheiden ab 2026 gilt
Ab 2026 treten bei der Bekanntgabe von Verwaltungsakten durch Datenabruf neue Vorgaben in Kraft. Der DStV hat die Änderungen zusammengefasst und zeigt, worauf geachtet werden sollte.
BMF: Grundsätze zur Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art
Die Finanzverwaltung bezieht Stellung zur Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art nach § 4 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 KStG.
BMF Kommentierung: Steuerbefreiung von Auslandszuschlägen und Kaufkraftausgleich zum 1.10.2025
Fallen Lebenshaltungskosten an einem ausländischen Dienstort höher aus als in Deutschland, zahlen Arbeitgeber ihren dort tätigen Arbeitnehmern regelmäßig einen Kaufkraftausgleich. Unter gewissen Voraussetzungen bleiben diese Zahlungen in Deutschland (lohn-)steuerfrei.
BMF: Hilfsmittelerlass 2026 wurde veröffentlicht
Die Finanzverwaltung hat den Termin der schriftlichen Steuerberaterprüfung 2026 und die hierfür zugelassenen Hilfsmittel bekannt gegeben.
BFH: Unkenntnis der Finanzbehörde bei einer Steuerhinterziehung durch Unterlassen
Elektronische Daten, die nicht automatisch zur Papierakte/elektronischen Akte gelangen, sondern lediglich auf Datenspeichern der Finanzbehörde zum Abruf bereitliegen, sind nicht schon deshalb bekannt im Sinne des § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO, weil sie mit der Steuernummer des Steuerpflichtigen verknüpft sind.
BFH: Keine Lesebestätigung bei Übersendung eines Einspruchs per E-Mail
Wird ein Einspruch per E-Mail eingelegt, so ist das Unterlassen der Anforderung einer Empfangs- oder Lesebestätigung ohne Einfluss auf das Verschulden der Fristversäumnis im Rahmen eines Wiedereinsetzungsantrags.
Teil 1 - Maßnahmen und Berechtigte
Die Regelung des § 35c EStG dient der Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen an zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden. Diese erfolgt über einen progressionsunabhängigen Steuerabzug. Zu Einzelfragen hat die Finanzverwaltung kürzlich in einem neuen BMF-Schreiben Stellung genommen.
Steuerkomplexitätsindex: Weltweit wachsende Steuerkomplexität für Unternehmen
Ein Team der Universität Paderborn und LMU München hat ein innovatives, auf Umfragen basiertes Maß zur Analyse der Komplexität von Ertragsteuern in einer Vielzahl von Ländern entwickelt: den "Tax Complexity Index".
BMF Referentenentwurf: Änderung des Gesetzes zum BEPS-MLI
Das BMF hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zu dem Mehrseitigen Übereinkommen vom 24. November 2016 zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Maßnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (BEPS-MLI) veröffentlicht.
Nachträglich korrigierte Daten: Änderung nach § 175b AO bei Korrektur der Rechtsgrundlage und Rentenart
Ein Steuerbescheid ist aufzuheben oder zu ändern soweit von der mitteilungspflichtigen Stelle an die Finanzbehörden übermittelte Daten i. S. d. § 93c AO bei der Steuerfestsetzung nicht oder nicht zutreffend berücksichtigt wurden.
BMF Referentenentwurf: Steuerfreie Aktivrente soll zum 1.1.2026 starten
Das BMF hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Rentenalter (Aktivrentengesetz) zur Stellungnahme an die Verbände versendet.
BFH: Alle am 9.10.2025 veröffentlichten Entscheidungen
Am 9.10.2025 hat der BFH zwei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.
Niedersächsisches FG: Konsequenzen aus der Absenkung der Wesentlichkeitsgrenze
Das Niedersächsische FG musste sich mit den verfassungsrechtlichen Konsequenzen aus der Absenkung der Wesentlichkeitsgrenze sowie mit Rechtsverfolgungskosten im Zusammenhang mit Veräußerungen i. S. d. § 17 EStG auseinandersetzen.
Schleswig-Holsteinisches FG: Kein Vertrauensschutz bei sog. RETT-Blocker-Gestaltungen
Das Schleswig-Holsteinische Finanzgericht hatte u. a. über die Gewährung von Vertrauensschutz wegen der geänderten höchstrichterlichen Rechtsprechung in sog. RETT-Blocker-Konstellationen zu entscheiden.
Schleswig-Holsteinisches FG: Übertragung einer Rücklage in Ergänzungsbilanzen
Kommanditisten einer KG, in deren Gesamthandsbilanz ein Veräußerungsgewinn durch Bildung einer Rücklage nach § 6b Abs. 3 EStG neutralisiert worden ist, können von ihrem Wahlrecht auf Übertragung der Rücklage in Ergänzungsbilanzen unterschiedlich Gebrauch machen. So hat das Schleswig-Holsteinische FG entschieden.
Schleswig-Holsteinisches FG: Schenkweiser Verzicht auf ein zuvor vorbehaltenes Nießbrauchsrecht
Das Schleswig-Holsteinische FG hatte u. a. über die Frage zu entscheiden, ob für den schenkweisen Verzicht auf ein zuvor vorbehaltenes Nießbrauchsrecht an land- und forstwirtschaftlichen Flächen die Steuerbegünstigung der §§ 13a, 13b ErbStG (a.F.) zu gewähren ist.
Schleswig-Holsteinisches FG: Teilwert einer Pensionsrückstellung
Das Schleswig-Holsteinische FG hat sich mit der Ermittlung des Teilwerts einer Pensionsrückstellung bei dynamisch ausgestalteter Anpassungsverpflichtung unter Verstoß gegen die gesetzliche Übergangsregelung in § 30c Abs. 1 i. V. m. § 16 Abs. 3 Nr. 1 BetrAVG befasst.
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Höheres Haftungsrisiko wegen Mitwirkungspflichten bei Überbrückungshilfen
Das VG Gelsenkirchen hat klargestellt, dass Unternehmen ihre Mitwirkungspflichten durch prüfende Dritte erfüllen müssen. Versäumnisse führen zur vollständigen Ablehnung – mit direkten Folgen für Schlussabrechnungsverfahren.
DIHK: Verbesserungsvorschläge am "Kassengesetz"
Mit dem "Kassengesetz" von 2016 wurden den Betrieben verschiedene Pflichten auferlegt. Eine aktuelle Befragung der IHK-Organisation zeigt nach Auffassung der DIHK, dass es an der Zeit sei, die bestehenden Maßnahmen grundlegend zu überprüfen.
FG Berlin-Brandenburg: Nutzungspflicht des beA in eigener Sache
Bei der Einreichung einer Klage in eigener Sache durch einen Rechtsanwalt kann es eine Ausnahme von der Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) geben. So hat das FG Berlin-Brandenburg entschieden.
Verhör(t) - Steuerthemen auf der Spur: Podcast: Wie man eine Steuerkanzlei gründet
Wer sich als Steuerberaterin oder Steuerberater selbstständig machen will, steht vor wichtigen Entscheidungen. Die aktuelle Verhör(t) Folge liefert wertvolle Tipps und praxisnahe Einblicke, um den Start erfolgreich zu gestalten.
In eigener Sache: Mandanteninformation in Steuerkanzleien: Kommunikation, die Vertrauen schafft
Mandanten erwarten von ihrem Steuerberater nicht nur Fachkompetenz, sondern auch eine verständliche, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Kommunikation – idealerweise digital und individuell. Dabei geht es weniger darum zu beeindrucken als darum zu verstehen – sowohl fachlich als auch menschlich. Mit Angeboten wie Haufe SteuerBriefing gelingt es Kanzleien, diesen Erwartungen gerecht zu werden.
BFH: Tätigkeitsstätte im Rahmen eines unbefristeten Leiharbeitsverhältnis
Bei einem unbefristeten Leiharbeitsverhältnis kommt eine dauerhafte Zuordnung des Leiharbeitnehmers zu einer ersten Tätigkeitsstätte i. S. d. § 9 Abs. 4 Satz 1 bis 3 EStG beim Entleiher regelmäßig nicht in Betracht.
In eigener Sache: Ausblick auf den 48. Deutschen Steuerberatertag
Vom 19. bis 21.10.2025 findet der 48. Deutsche Steuerberatertag in Den Haag (NL) statt. Das Haufe-Team präsentiert dort unter anderem den CoPilot Tax und das Haufe SteuerBriefing.
BFH: Keine (Pflicht-)Veranlagung bei Antrag auf Günstigerprüfung
Der Antrag auf Günstigerprüfung nach § 32d Abs. 6 EStG entfaltet keine anlaufhemmende Wirkung nach § 170 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO, wenn er zusammen mit Abgabe der Steuererklärung nach Ablauf der Festsetzungsfrist des § 169 Abs. 2 AO gestellt wird.
BFH: Grunderwerbsteuer beim Auseinanderfallen von sog. Signing und Closing
Es ist bei summarischer Prüfung nicht rechtlich zweifelhaft, dass bei einem Erwerb von Anteilen an einer GmbH, bei dem das schuldrechtliche Erwerbsgeschäft (Signing) und die Übertragung der GmbH-Anteile (Closing) zeitlich auseinanderfallen, Grunderwerbsteuer nach § 1 Abs. 2b GrEStG für das Closing festgesetzt werden darf.
FG Münster: Klage gegen Grundsteuerwertbescheid
Die Klage gegen den Bescheid über die Feststellung des Grundsteuerwerts ist auch nach der Übertragung des Grundstücks zulässig, da die Übertragung nicht zum Wegfall der Beschwer des bisherigen Grundstückseigentümers führt. Das hat das FG Münster entschieden.
BMF: Land- und forstwirtschaftliche Dienstleistungen
Die Finanzverwaltung befasst sich mit dem Entgelt für Ersatzaufforstung und für über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende Bedingungen für eine tiergerechte und nachhaltige Fleischerzeugung. Der UStAE wurde geändert.
BFH Pressemitteilung: Besteuerung der Einlösung eines Gold-Warrants als sonstige Kapitalforderung
Im Zusammenhang mit der Einlösung sog. Gold-Warrants hat der BFH entschieden, dass eine sonstige Kapitalforderung i.S.v. § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG nicht deshalb zu verneinen ist, weil der Forderungsinhaber das Recht hat, wahlweise die Erfüllung in anderer Weise als in Geld verlangen zu können. Trifft er eine solche Wahl, stellt dieser Vorgang eine steuerbare Einlösung im Rahmen der Kapitaleinkünfte dar.
BFH Pressemitteilung: Einkünfte aus Kapitalvermögen – Voraussetzungen von § 20 Abs. 4a Satz 3 EStG
Der BFH hat in drei Urteilen zu den Voraussetzungen von § 20 Abs. 4a Satz 3 EStG entschieden.
Merkblätter zum Download
Quelle: deubner.de
- Steuerberaterkosten
- Beratungscheck
- Belege für die Einkommensteuerberatung 2024
- Weitere Merkblätter und Checklisten »
- Abgrenzung von Herstellungs- und Erhaltungskosten
- Außergewöhnliche Belastungen
- Berliner Testament
- Besteuerung der Rentner und Pensionäre
- Besteuerungsverfahren
- Eingetragene Lebenspartner
- Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen
- Erbfolge und Testament
- Erbschaftsteuer
- Familienförderung
- Gesundheitskosten
- Haushaltsnahe Dienstleistungen
- Heizungsgesetz - GEG-Novelle
- Inflationsausgleichsprämie
- Jobticket und Deutschlandticket: Steuerliche Aspekte
- Korrekturverfahren
- Kryptowährungen
- Meldepflicht für Betreiber elektronischer Marktplätze
- Private Veräußerungsgeschäfte
- Scheidung
- Schenkungsteuer
- Sonderausgaben
- Steuerentlastungen 2023
- Vereine [Update]
- Verträge zwischen nahen Angehörigen
- Wohn-Riester [Update]
- Fahrzeugnutzung durch Arbeitnehmer
- Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen
- Betriebliche Altersversorgung
- Weitere Merkblätter und Checklisten »
- A1-Bescheinigung
- Arbeitszeitregelungen
- Beruflich genutztes Arbeitszimmer
- Beschäftigung von Schülern und Studenten
- Besteuerung der Rentner und Pensionäre
- Bildungskosten für Beruf und Studium
- Corona-Krise und Virusepidemien
- Doppelte Haushaltsführung
- Flüchtlinge als Arbeitnehmer
- Führung eines Fahrtenbuchs
- Geschenke, Bewirtungen und Betriebsveranstaltungen
- Gutscheine und Tankkarten
- Homeoffice
- Hotelübernachtung: Umsatzsteuerliche Besonderheiten
- Incentives
- Inflationsausgleichsprämie
- Jobticket und Deutschlandticket: Steuerliche Aspekte
- Kurzarbeitergeld
- Lohnsteuerklassen - Faktorverfahren
- Mindestlohn
- Minijobber und Aushilfskräfte
- Mitarbeiterbeteiligung
- Reisekosten
- Scheinselbständigkeit
- Sozialversicherungen
- Steuerentlastungen 2023
- Steuergünstige Gehaltszuwendungen
- Transparente Arbeitsbedingungen
- Verlust des Arbeitsplatzes
- Verträge zwischen nahen Angehörigen
- Hausbesitzer [Update]
- Photovoltaikanlagen [Update]
- Energetische Sanierung nach § 35c EStG
- Weitere Merkblätter und Checklisten »
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- Abgrenzung von Herstellungs- und Erhaltungskosten
- Bauabzugsteuer
- Ferienimmobilien
- Grundsteuer ab 2025
- Grundsteuererlass
- Haushaltsnahe Dienstleistungen
- Heizungsgesetz - GEG-Novelle
- Immobilienübertragung
- Liebhaberei und Gewinnerzielungsabsicht
- Sonderabschreibung nach § 7b EStG
- Verträge zwischen nahen Angehörigen
- Wohn-Riester [Update]
- Corona-Soforthilfe: Rückforderungen [Update]
- Fahrzeugnutzung durch Unternehmer
- GmbH-Holding [Update]
- Weitere Merkblätter und Checklisten »
- Abgabe von Speisen und Getränken
- Anforderungen an eine Rechnung
- Arztpraxis und Vertragsarztzulassung
- Aufbewahrungspflichten
- Bauabzugsteuer
- Besteuerungsverfahren
- Betriebsprüfung
- Brexit & Umsatzsteuer
- Buch- und Belegnachweise bei innergemeinschaftlichen Lieferungen [Update]
- Buchführungs- und bilanzierungspflichtige Mandanten
- Corona-Krise und Virusepidemien
- Corona-Krise: Liquiditätshilfen
- Corona-Krise: Steuerliche Maßnahmen
- Differenzbesteuerung
- Doppelte Haushaltsführung
- DSGVO [Update]
- E-Bilanz
- Elektronische Rechnungen
- Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen
- Erbschaftsteuer: Übertragung von Betriebsvermögen
- Existenzgründung
- Fernverkaufsregelung
- Führung eines Fahrtenbuchs
- Gemeinnützige Gesellschaften
- Geringwertige Wirtschaftsgüter [Update]
- Geschenke, Bewirtungen und Betriebsveranstaltungen
- GmbH & Co. KG
- GmbH-Geschäftsführer
- GmbH-Pensionszusagen
- GmbH: Auflösung, Liquidation und Beendigung [Update]
- GoBD
- Homeoffice
- Hotelübernachtung: Umsatzsteuerliche Besonderheiten
- Incentives
- Insolvenz und Steuern
- Inventur
- Investitionsabzugsbetrag
- Investitionsbooster 2025
- Kasse und Kassenprüfung mit Checkliste [Update]
- Kleinunternehmerregelung bis 2024
- Kleinunternehmerregelung ab 2025
- Konjunkturpaket 2020 - Zweites Corona-Steuerhilfegesetz
- Korrekturverfahren
- Kryptowährungen
- Kurzarbeitergeld
- KöMoG
- Künstlersozialabgabe
- Land- und Forstwirtschaft [Update]
- Liebhaberei und Gewinnerzielungsabsicht
- Meldepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen
- Meldung elektronischer Kassen
- MoPeG
- Nicht buchführungspflichtige Mandanten [Update]
- Ordnungsgemäße Kassenführung
- OSS-Verfahren
- Photovoltaikanlagen [Update]
- Quick Fixes
- Reihengeschäfte: Leitlinien für die Praxis
- Reisekosten
- Reverse-Charge [Update]
- Scheinselbständigkeit
- Sonderbetriebsausgaben bei Gesellschaftern
- Sozialversicherungen
- Steuerabzug nach § 50a EStG
- Taxigewerbe
- Transparenzregister & Geldwäscheprävention [Update]
- Umsatzsteuer bei Aufsichtsräten
- Umsatzsteuer bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen [Update]
- Umsatzsteuer und Gewerbesteuer bei Heilberufen [Update]
- Umsatzsteuererhöhung 2021
- Umsatzsteuersenkung 2020
- Umsatzsteuervoranmeldung
- Unterlagen für die Jahresbuchhaltung
- Unternehmensformen und Steuerbelastung im Vergleich [Update]
- Verdeckte Gewinnausschüttung
- Verfahrensdokumentation
- Verrechnungspreisdokumentation
- Vorratsbewertung
- Vorsteuervergütungsverfahren
- Wechsel der Gewinnermittlungsart
- Überbrückungshilfe für KMU (1. Phase)
- Überbrückungshilfe II & November-/Dezemberhilfe
- Überbrückungshilfe III & Neustarthilfe
- Überbrückungshilfe III Plus & Neustarthilfe Plus
- Überbrückungshilfe IV & Neustarthilfe 2022
- Überbrückungshilfe: Schlussabrechnung