Suche
  • Ilse Müller-Feikes - Steuerberatung    06441 42511
  • Dr. Jochen Müller - Steuerberatung, Wirtschaftsmediation   
Suche Menü

Aktuelles

Checkliste

Checkliste für die Einkommensteuererklärung

Termine

Steuertermine für das aktuelle Halbjahr (NWB Verlag)

Rechner

Einkommensteuerrechner vom Bundesministerium der Finanzen

Rechner

Lohnsteuerrechner vom Bundesministerium der Finanzen

Neuigkeiten August 2025

Quelle: haufe.de

BFH: Zu den Anforderungen an eine Rechnung im Sinne des § 14c Abs. 2 UStG

Die Anforderungen an eine Rechnung im Sinne des § 14c Abs. 2 UStG erfüllt ein Dokument jedenfalls dann, wenn es den Rechnungsaussteller, den (vermeintlichen) Leistungsempfänger, eine Leistungsbeschreibung sowie das Entgelt und Angaben zur gesondert ausgewiesenen Umsatzsteuer enthält (Bestätigung der Rechtsprechung).

BFH: Korrespondierende Bilanzierung bei Betriebsaufgabe einer gewerblich geprägten Personengesellschaft

Der Umstand, dass eine KG gewerblich geprägt ist, steht der Teilwertabschreibung einer wertlosen Darlehensforderung des Gesellschafters gegen die KG vor deren Vollbeendigung nicht entgegen, wenn wegen einer Betriebsaufgabe der KG die Grundsätze korrespondierender Bilanzierung nicht mehr eingreifen.

BFH: AfA nach Wegfall der gewerblichen Prägung einer Personengesellschaft

Werden Wirtschaftsgüter einer gewerblich geprägten Personengesellschaft wegen des Wegfalls dieser Prägung in das Privatvermögen überführt und von der nunmehr vermögensverwaltenden Gesellschaft weiterhin zur Erzielung von Einkünften genutzt, sind als Bemessungsgrundlage für die AfA die im Zuge der Ermittlung des Gewinns aus der Betriebsaufgabe steuerlich erfassten gemeinen Werte anzusetzen. Dies gilt für die AfA in den Folgejahren auch dann, wenn bei der Ermittlung des Betriebsaufgabegewinns ein der Höhe nach unzutreffender gemeiner Wert erfasst wurde.

FG Berlin-Brandenburg: Berücksichtigung einer außerordentlichen Holznutzung nach Eintritt der Bestandskraft

Außerordentliche Einkünfte aus einer Holznutzung können nach Eintritt der Bestandskraft nicht mehr geltend gemacht werden. So entschied das FG Berlin-Brandenburg.

BFH: Alle am 14.8.2025 veröffentlichten Entscheidungen

Am 14.8.2025 hat der BFH vier sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.

Fachassistenten Digitalisierung und IT-Prozesse: Tipps zur FAIT-Prüfung: "Lebe es und hole dir dann den Titel"

Seit nunmehr vier Jahren bieten die Steuerberaterkammern die Fortbildung zum "Fachassistenten Digitalisierung und IT-Prozesse (FAIT)" an. Welche Inhalte die Qualifizierung in den Blick nimmt, wie die Prüfung abläuft und was danach auf die erfolgreichen Kandidatinnen und Kandidaten wartet, weiß StB André Friedemann, Partner der Hecht + Friedemann Steuerberatungsgesellschaft in Zell am Harmersbach in Baden-Württemberg. Er sitzt von Beginn an in der Prüfungskommission und treibt das Thema auch im eigenen Haus voran.

BMF: Geändertes BMF-Schreiben zu Online-Veranstaltungsdienstleistungen

Die Finanzverwaltung hatte sich im April 2024 zu den umsatzsteuerrechtlichen Folgen von Online-Veranstaltungsdienstleistungen positioniert und den UStAE an diversen Stellen angepasst. Das Schreiben wird nun aufgehoben und durch ein – nur in wenigen Punkten geändertes – neues Schreiben ersetzt.

Hessisches FG: Erste Tätigkeitsstelle bei Berufssoldaten

Ob ein Berufssoldat einer Dienststelle der Bundeswehr dauerhaft zugeordnet ist und dort eine erste Tätigkeitsstätte begründet, richtet sich danach, ob ihm nach der einschlägigen Verfügung der Bundeswehr ein fest eingerichteter Dienstposten ohne zeitliche Befristung zugewiesen wurde. So entschied das Hessische FG.

Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Corona-Soforthilfen: Rückforderungswelle rollt – was Betroffene jetzt wissen müssen

Tausende Unternehmen erhalten derzeit Rückforderungsbescheide für Corona-Soforthilfen aus 2020. Die Behörden prüfen nachträglich die Fördervoraussetzungen – oft mit überraschendem Ergebnis. Welche rechtlichen Angriffspunkte bestehen und wann sich Gegenwehr lohnt, beleuchtet dieser Artikel.

DStV: BMF-Entwurf zur E-Rechnung: Klarstellungen gefordert

Das BMF hat Ende Juni den Entwurf für ein weiteres Schreiben zur E-Rechnung veröffentlicht. Dieser enthält zusätzliche Hinweise und Anpassungen des UStAE. Der DStV nimmt zu dem Entwurf Stellung und mahnt dabei mehr Rechtssicherheit an. Die Vorgaben sollten eng an bestehenden Prozessen ausgerichtet werden.

Verhör(t) - Steuerthemen auf der Spur: Podcast: "Das Finanzamt ist nicht das Böse"

Zwei Finanzbeamtinnen räumen mit Klischees auf. Im Podcast berichten sie, wie das Projekt "Steuer macht Schule" Jugendliche für Steuern sensibilisiert und Vorurteile abbaut.

FG München: Kürzere Gebäudenutzungsdauer bei gewerblich vermieteten Gebäuden

Die technische Nutzungsdauer eines Gebäudes richtet sich nach dem Zeitraum, in dem sich das Wirtschaftsgut technisch abnutzt. Eine kürzere wirtschaftliche Abnutzung kommt nur in Betracht, wenn das Wirtschaftsgut vorher objektiv wirtschaftlich verbraucht ist. So entschied das FG München.

Gleich lautende Ländererlasse: Zuständigkeit für Stundungen, Billigkeitsmaßnahmen etc.

Mit gleich lautenden Ländererlassen v. 7.8.2025 hat die Finanzverwaltung die Zuständigkeit für Stundungen, Billigkeits- und weitere Maßnahmen neu geregelt. Die Schreiben ersetzen die vorhergehenden Schreiben vom 5.7.2023, ändern diese aber kaum.

BVerfG: Gesetzliche Regelungen zur Mindestgewinnbesteuerung verfassungsgemäß

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat entschieden, dass die gesetzlichen Regelungen der sog. Mindestgewinnbesteuerung bei der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer verfassungsgemäß sind, soweit Körperschaftsteuersubjekte i. S. d. § 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 KStG bzw. Gesellschaften i. S. d.  § 2 Abs. 2 Satz 1 GewStG betroffen sind.

BFH: Keine Änderung zu Lasten des Steuerpflichtigen bei Vorläufigkeit nach § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AO

Ein nach § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AO für vorläufig erklärter Steuerbescheid kann nicht gemäß § 165 Abs. 2 AO zu Lasten des Steuerpflichtigen geändert werden.

BFH: Anlaufhemmung bei der Festsetzungsfrist für Haftungsbescheide

Aus der Verweisung in § 191 Abs. 3 Satz 1 AO folgt, dass die Anlaufhemmung des § 170 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO auch bei der Inanspruchnahme von Haftungsschuldnern anzuwenden ist, wenn der Haftungsschuldner aufgrund gesetzlicher Pflichten (§§ 34, 35 AO) Steuererklärungen oder Steueranmeldungen für einen Vertretenen abzugeben hat.

BFH: EuGH-Vorlage zu etwaiger Verletzung der Kapitalverkehrsfreiheit

Der BFH hat dem EuGH verschiedene Fragen, die im Zusammenhang mit dem abgeltenden Einbehalt von Kapitalertragsteuer auf Dividenden an Drittstaatengesellschaften von Belang sind, zur Vorabentscheidung vorgelegt.

Referentenentwurf: Gesetz zur Anpassung des Mindeststeuergesetzes und zur Umsetzung weiterer Maßnahmen

Das BMF hat am 8.8.2025 den Referentenentwurf für ein Gesetz zur Anpassung des Mindeststeuergesetzes und zur Umsetzung weiterer Maßnahmen veröffentlicht.

Sächsisches FG: Umzugskosten bei doppelter Haushaltsführung

Das Sächsische FG bezog Stellung, wann im Falle einer doppelten Haushaltsführung Umzugskosten als beruflich bedingt und somit als Werbungskosten anzuerkennen sind.

Praxis-Tipp: So bleibt der Kindergartenzuschuss steuerfrei

Ein Zuschuss des Arbeitgebers für den Kindergarten wird von den Mitarbeitenden als attraktiver Benefit angesehen. Um von diesem steuerfreien Vorteil zu profitieren, müssen Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber aber diverse Voraussetzungen beachten.

BFH: Alle am 7.8.2025 veröffentlichten Entscheidungen

Am 7.8.2025 hat der BFH drei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.

Regierungsentwurf: Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung

Das Bundeskabinett hat am 7.8.2025 den Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung beschlossen. Vorgesehen sind darin auch eine Anpassung bei der Vorsteueraufteilung und verlängerte Aufbewahrungsfristen für Banken, Versicherungen und Wertpapierinstitute.

Digitalisierung in Steuerkanzleien: "Wir wollen Prozesse skalieren, ohne den Spirit zu verlieren"

Externe Investoren setzen auf Skalierung und Zentralisierung, um Steuerkanzleien zu modernisieren. Doch nicht alle Kanzleien wollen diesen Weg gehen. Ulf Hausmann, Mitgründer von Kanzleipakt, erklärt im Interview, wie ein Netzwerkmodell Innovation fördern und die Eigenständigkeit bewahren kann.

BStBK: Steuer­fachwirt als berufliche Fort­bildung ge­stärkt

Die Bundessteuer­beraterkammer (BStBK) weist darauf hin, dass der Abschluss "Steuer­fachwirt" seit dem 1.8.2025 offiziell auf dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikations­rahmens (DQR) eingestuft und in die Liste der zuge­ordneten Qualifika­tionen aufge­nommen wurde.

BMF Referentenentwurf: Siebte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen

Das BMF hat den Referentenentwurf für die "Siebte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen" veröffentlicht. Mit dieser Mantelverordnung soll dem Anpassungsbedarf in mehreren Bereichen des deutschen Steuerrechts Rechnung getragen werden.

FG Baden-Württemberg: Rückkehr eines in der Schweiz tätigen Arbeitnehmers

Eine "Nichtrückkehr auf Grund der Arbeitsausübung" im Sinne des DBA-Schweiz liegt dann vor, wenn die Rückkehr an den Wohnsitz aus beruflichen Gründen nicht möglich oder nicht zumutbar ist. So hat das FG Baden-Württemberg entschieden.

Thüringer FG: Erteilung von Unterricht für die Führerscheinklasse B nicht umsatzsteuerfrei

Fahrschulunterricht für die Führerscheinklasse B ist keine unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienende Unterrichtsleistung im Sinne von § 4 Nr. 21 Buchst. b) UStG. So hat das Thüringer FG entschieden.

Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: OVG Münster schockt mit realitätsferner Grundsatzentscheidung zur Überbrückungshilfe

Das OVG Münster hat kürzlich eine für Steuerberater sehr wichtige Entscheidung getroffen. Sie betrifft auf den ersten Blick "nur" ein chaotisches Antragsverfahren bei der Überbrückungshilfe IV und ein Klageverfahren auf Zahlung der Überbrückungshilfe IV. 

FG Münster: Vermietung fremden Grundbesitzes ist schädlich für erweiterte Kürzung

Eine Vermietung von fremdem Grundbesitz ist schädlich für die sog. erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags, selbst wenn diese Vermietung ohne Gewinnerzielungsabsicht erfolgt. So hat das FG Münster entschieden.

Was gilt ab wann?: Pauschalversteuerung der privaten Nutzung von Elektrofahrzeugen

Die Berechnung der privaten Nutzung von Elektrofahrzeugen ist in den letzten Jahren mehrfachen Änderungen unterlegen. Auch durch das steuerliche Investitionssofortprogramm, welches am 11.7.2025 die Zustimmung des Bundesrats erfahren hat, sind Neuerungen hinzugekommen. Hier finden Sie kurz und knapp zusammengefasst, welche Werte und Prozentsätze ab wann gelten.

Merkblätter zum Download

Quelle: deubner.de
   lupe  lupe_alle
  • Steuerberaterkosten  [Update]
  • Beratungscheck  [Update]
  • Belege für die Einkommensteuerberatung 2024
  • Weitere Merkblätter und Checklisten »
  • Fahrzeugnutzung durch Arbeitnehmer  [Update]
  • Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen  [Update]
  • Betriebliche Altersversorgung  [Update]
  • Weitere Merkblätter und Checklisten »
  • Photovoltaikanlagen
  • Energetische Sanierung nach § 35c EStG  [Update]
  • Grundsteuer ab 2025
  • Weitere Merkblätter und Checklisten »
  • Abgeltungsteuer
  • InvStG 2018
  • Kapitallebensversicherung  [Update]
  • Kontrollen bei Kapitalanlagen und Selbstanzeige
  • Fahrzeugnutzung durch Unternehmer  [Update]
  • GmbH-Holding
  • Investitionsbooster 2025  [Update]
  • Weitere Merkblätter und Checklisten »