Suche
  • Ilse Müller-Feikes - Steuerberatung    06441 42511
  • Dr. Jochen Müller - Steuerberatung, Wirtschaftsmediation   
Suche Menü

Aktuelles

Checkliste

Checkliste für die Einkommensteuererklärung

Termine

Steuertermine für das aktuelle Halbjahr (NWB Verlag)

Rechner

Einkommensteuerrechner vom Bundesministerium der Finanzen

Rechner

Lohnsteuerrechner vom Bundesministerium der Finanzen

Neuigkeiten Oktober 2025

Quelle: haufe.de

BFH: Unkenntnis der Finanzbehörde bei einer Steuerhinterziehung durch Unterlassen

Elektronische Daten, die nicht automatisch zur Papierakte/elektronischen Akte gelangen, sondern lediglich auf Datenspeichern der Finanzbehörde zum Abruf bereitliegen, sind nicht schon deshalb bekannt im Sinne des § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO, weil sie mit der Steuernummer des Steuerpflichtigen verknüpft sind.

BFH: Keine Lesebestätigung bei Übersendung eines Einspruchs per E-Mail

Wird ein Einspruch per E-Mail eingelegt, so ist das Unterlassen der Anforderung einer Empfangs- oder Lesebestätigung ohne Einfluss auf das Verschulden der Fristversäumnis im Rahmen eines Wiedereinsetzungsantrags.

Teil 1 - Maßnahmen und Berechtigte

Die Regelung des § 35c EStG dient der Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen an zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden. Diese erfolgt über einen progressionsunabhängigen Steuerabzug. Zu Einzelfragen hat die Finanzverwaltung kürzlich in einem neuen BMF-Schreiben Stellung genommen.

Steuerkomplexitätsindex: Weltweit wachsende Steuerkomplexität für Unternehmen

Ein Team der Universität Paderborn und LMU München hat ein innovatives, auf Umfragen basiertes Maß zur Analyse der Komplexität von Ertragsteuern in einer Vielzahl von Ländern entwickelt: den "Tax Complexity Index".

BMF Referentenentwurf: Änderung des Gesetzes zum BEPS-MLI

Das BMF hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zu dem Mehrseitigen Übereinkommen vom 24. November 2016 zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Maßnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (BEPS-MLI) veröffentlicht.

Nachträglich korrigierte Daten: Änderung nach § 175b AO bei Korrektur der Rechtsgrundlage und Rentenart

Ein Steuerbescheid ist aufzuheben oder zu ändern soweit von der mitteilungspflichtigen Stelle an die Finanzbehörden übermittelte Daten i. S. d. § 93c AO bei der Steuerfestsetzung nicht oder nicht zutreffend berücksichtigt wurden.

BMF Referentenentwurf: Steuerfreie Aktivrente soll zum 1.1.2026 starten

Das BMF hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Rentenalter (Aktivrentengesetz) zur Stellungnahme an die Verbände versendet.

BFH: Alle am 9.10.2025 veröffentlichten Entscheidungen

Am 9.10.2025 hat der BFH zwei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.

Niedersächsisches FG: Konsequenzen aus der Absenkung der Wesentlichkeitsgrenze

Das Niedersächsische FG musste sich mit den verfassungsrechtlichen Konsequenzen aus der Absenkung der Wesentlichkeitsgrenze sowie mit Rechtsverfolgungskosten im Zusammenhang mit Veräußerungen i. S. d. § 17 EStG auseinandersetzen.

Schleswig-Holsteinisches FG: Kein Vertrauensschutz bei sog. RETT-Blocker-Gestaltungen

Das Schleswig-Holsteinische Finanzgericht hatte u. a. über die Gewährung von Vertrauensschutz wegen der geänderten höchstrichterlichen Rechtsprechung in sog. RETT-Blocker-Konstellationen zu entscheiden.

Schleswig-Holsteinisches FG: Übertragung einer Rücklage in Ergänzungsbilanzen

Kommanditisten einer KG, in deren Gesamthandsbilanz ein Veräußerungsgewinn durch Bildung einer Rücklage nach § 6b Abs. 3 EStG neutralisiert worden ist, können von ihrem Wahlrecht auf Übertragung der Rücklage in Ergänzungsbilanzen unterschiedlich Gebrauch machen. So hat das Schleswig-Holsteinische FG entschieden.

Schleswig-Holsteinisches FG: Schenkweiser Verzicht auf ein zuvor vorbehaltenes Nießbrauchsrecht

Das Schleswig-Holsteinische FG hatte u. a. über die Frage zu entscheiden, ob für den schenkweisen Verzicht auf ein zuvor vorbehaltenes Nießbrauchsrecht an land- und forstwirtschaftlichen Flächen die Steuerbegünstigung der §§ 13a, 13b ErbStG (a.F.) zu gewähren ist.

Schleswig-Holsteinisches FG: Teilwert einer Pensionsrückstellung

Das Schleswig-Holsteinische FG hat sich mit der Ermittlung des Teilwerts einer Pensionsrückstellung bei dynamisch ausgestalteter Anpassungsverpflichtung unter Verstoß gegen die gesetzliche Übergangsregelung in § 30c Abs. 1 i. V. m. § 16 Abs. 3 Nr. 1 BetrAVG befasst.

Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Höheres Haftungsrisiko wegen Mitwirkungspflichten bei Überbrückungshilfen

Das VG Gelsenkirchen hat klargestellt, dass Unternehmen ihre Mitwirkungspflichten durch prüfende Dritte erfüllen müssen. Versäumnisse führen zur vollständigen Ablehnung – mit direkten Folgen für Schlussabrechnungsverfahren.

DIHK: Verbesserungsvorschläge am "Kassengesetz"

Mit dem "Kassengesetz" von 2016 wurden den Betrieben verschiedene Pflichten auferlegt. Eine aktuelle Befragung der IHK-Organisation zeigt nach Auffassung der DIHK, dass es an der Zeit sei, die bestehenden Maßnahmen grundlegend zu überprüfen.

FG Berlin-Brandenburg: Nutzungspflicht des beA in eigener Sache

Bei der Einreichung einer Klage in eigener Sache durch einen Rechtsanwalt kann es eine Ausnahme von der Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) geben. So hat das FG Berlin-Brandenburg entschieden.

Verhör(t) - Steuerthemen auf der Spur: Podcast: Wie man eine Steuerkanzlei gründet

Wer sich als Steuerberaterin oder Steuerberater selbstständig machen will, steht vor wichtigen Entscheidungen. Die aktuelle Verhör(t) Folge liefert wertvolle Tipps und praxisnahe Einblicke, um den Start erfolgreich zu gestalten.

In eigener Sache: Mandanteninformation in Steuerkanzleien: Kommunikation, die Vertrauen schafft

Mandanten erwarten von ihrem Steuerberater nicht nur Fachkompetenz, sondern auch eine verständliche, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Kommunikation – idealerweise digital und individuell. Dabei geht es weniger darum zu beeindrucken als darum zu verstehen – sowohl fachlich als auch menschlich. Mit Angeboten wie Haufe SteuerBriefing gelingt es Kanzleien, diesen Erwartungen gerecht zu werden.

BFH: Tätigkeitsstätte im Rahmen eines unbefristeten Leiharbeitsverhältnis

Bei einem unbefristeten Leiharbeitsverhältnis kommt eine dauerhafte Zuordnung des Leiharbeitnehmers zu einer ersten Tätigkeitsstätte i. S. d. § 9 Abs. 4 Satz 1 bis 3 EStG beim Entleiher regelmäßig nicht in Betracht.

In eigener Sache: Ausblick auf den 48. Deutschen Steuerberatertag

Vom 19. bis 21.10.2025 findet der 48. Deutsche Steuerberatertag in Den Haag (NL) statt. Das Haufe-Team präsentiert dort unter anderem den CoPilot Tax und das Haufe SteuerBriefing.

BFH: Keine (Pflicht-)Veranlagung bei Antrag auf Günstigerprüfung

Der Antrag auf Günstigerprüfung nach § 32d Abs. 6 EStG entfaltet keine anlaufhemmende Wirkung nach § 170 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO, wenn er zusammen mit Abgabe der Steuererklärung nach Ablauf der Festsetzungsfrist des § 169 Abs. 2 AO gestellt wird.

BFH: Grunderwerbsteuer beim Auseinanderfallen von sog. Signing und Closing

Es ist bei summarischer Prüfung nicht rechtlich zweifelhaft, dass bei einem Erwerb von Anteilen an einer GmbH, bei dem das schuldrechtliche Erwerbsgeschäft (Signing) und die Übertragung der GmbH-Anteile (Closing) zeitlich auseinanderfallen, Grunderwerbsteuer nach § 1 Abs. 2b GrEStG für das Closing festgesetzt werden darf.

FG Münster: Klage gegen Grundsteuerwertbescheid

Die Klage gegen den Bescheid über die Feststellung des Grundsteuerwerts ist auch nach der Übertragung des Grundstücks zulässig, da die Übertragung nicht zum Wegfall der Beschwer des bisherigen Grundstückseigentümers führt. Das hat das FG Münster entschieden.

BMF: Land- und forstwirtschaftliche Dienstleistungen

Die Finanzverwaltung befasst sich mit dem Entgelt für Ersatzaufforstung und für über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende Bedingungen für eine tiergerechte und nachhaltige Fleischerzeugung. Der UStAE wurde geändert. 

BFH Pressemitteilung: Besteuerung der Einlösung eines Gold-Warrants als sonstige Kapitalforderung

Im Zusammenhang mit der Einlösung sog. Gold-Warrants hat der BFH entschieden, dass eine sonstige Kapitalforderung i.S.v. § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG nicht deshalb zu verneinen ist, weil der Forderungsinhaber das Recht hat, wahlweise die Erfüllung in anderer Weise als in Geld verlangen zu können. Trifft er eine solche Wahl, stellt dieser Vorgang eine steuerbare Einlösung im Rahmen der Kapitaleinkünfte dar.

BFH Pressemitteilung: Einkünfte aus Kapitalvermögen – Voraussetzungen von § 20 Abs. 4a Satz 3 EStG

Der BFH hat in drei Urteilen zu den Voraussetzungen von § 20 Abs. 4a Satz 3 EStG entschieden.

BFH: Alle am 2.10.2025 veröffentlichten Entscheidungen

Am 2.10.2025 hat der BFH sechs sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.

FG Berlin-Brandenburg: Sanierung und Erweiterung einer Bootssteganlage

Der Abriss einer alten, unbrauchbaren Steganlage und der Neubau mit zusätzlichen Liegeplätzen gelten steuerlich nicht als Erhaltungsaufwand, sondern als Herstellungskosten. So hat das FG Berlin-Brandenburg entschieden.

Niedersächsisches FG: Fettabscheider steht erweiterter Kürzung in der Gewerbesteuer nicht entgegen

Wird ein Fettabscheider als Betriebsvorrichtung mitvermietet, stellt dies ein nicht schädliches Nebengeschäft zu der Grundstücksverwaltung und Grundstücksnutzung dar. So hat das Niedersächsische FG entschieden.

Datenübermittlung: Änderungen bei der Vorsorgepauschale und der Pflichtveranlagung

Bereits durch das Jahressteuergesetz 2020 wurde § 39 EStG dahingehend geändert, dass private Kranken- und Pflegeversicherungen als mitteilungspflichtige Stellen die Höhe der monatlichen Beiträge elektronisch zu übermitteln haben. Erstmalig sollen nun Ende 2025 die Beiträge für 2026 übermittelt werden.

Merkblätter zum Download

Quelle: deubner.de
   lupe  lupe_alle
  • Steuerberaterkosten
  • Beratungscheck
  • Belege für die Einkommensteuerberatung 2024
  • Weitere Merkblätter und Checklisten »
  • Fahrzeugnutzung durch Arbeitnehmer
  • Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Weitere Merkblätter und Checklisten »
  • Hausbesitzer  [Update]
  • Photovoltaikanlagen  [Update]
  • Energetische Sanierung nach § 35c EStG
  • Weitere Merkblätter und Checklisten »
  • Abgeltungsteuer
  • InvStG 2018
  • Kapitallebensversicherung
  • Kontrollen bei Kapitalanlagen und Selbstanzeige
  • Corona-Soforthilfe: Rückforderungen  [Update]
  • Fahrzeugnutzung durch Unternehmer
  • GmbH-Holding  [Update]
  • Weitere Merkblätter und Checklisten »